|
||||
![]() |
||||
![]() |
Fachberichte, Anmerkungen, Hinweise und Tipps zum Thema EMV:
Weitere Informationen finden sie auf der Homepage: J.Schmitz GmbH
zur 23. Fachtagung EMV-KOMPETENZ-NETZWERK am 9. Dezember 2014 in München Bericht im Heft 2-15 "ELEKTROPRAKTIKER"
EMV-TIPP Messen sie mal wieder die Schutzleiterströme in den elektrischen Anlagen! Mit der Zunahme elektronischer Betriebsmittel in den elektrischen Installationsanlagen, in den Informations- und Netzwerktechnologien, in der Beleuchtungs- und in der Antriebstechnik haben Störungen im Betrieb durch Ableitströme zugenommen. Diese Ableitströme bestehen längst nicht mehr nur aus 50-Hz-Wechselströmen. Aus der modernen Technik mit immer schnelleren Takt- und Schaltzeiten, und Signalen mit einer sehr hohen Flankensteilheit, resultieren Ableitströme, deren breite Frequenzbänder sich unter Umständen sogar bis in den MHz-Bereich erstrecken. Auch Anteile dieser Ableitströme finden wir in den Schutzleiterströmen. P.S.: Text: Fachautor G. Budde
EMV-TIPP Es kommt zusammen-was zusammen gehört! Die Energie und die Informationstechnik: Dort finden wir Aussagen zum Funktionspotentialausgleich und zur Funktionserdung! ----------------------- Wer ist Was? ----------------------- Welcher Leiter hat welche Funktion? Farbe an Farbe ist keine Lösung! Ist es der ... PEN-Schutz-und Neutralleiter? oder der PE-Schutzleiter? oder der Schutzpotentialausgleichsleiter? oder der Erdungsleiter? oder der FE-Funktionserdungsleiter? "Nachts sind alle Katzen grau!" aber ... ... nicht jeder gelb-grüner Leiter ist auch ein Erdungsleiter! Und das sind nur einige Störfaktoren der EMV im niederfrequenten Bereich der Gebäudetechnik! Quelle: G. Budde-Fachautor, Lennestadt
|
Mitglieder-Login
|